
Bayerische Entwicklungspolitik – Prioritäten neu setzen
Alle Jahre wieder – meist im Herbst – debattiert der Landtag die bayerische Entwicklungspolitik.
Alle Jahre wieder – meist im Herbst – debattiert der Landtag die bayerische Entwicklungspolitik.
Bzgl. der Verfahren nach Ziff. 2.6.1 Organisationsrichtlinien (OR) – Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung, nach welchen Kriterien wird entschieden, ob die Voraussetzung aus Ziff. 2.6.1 („Wenn eine Vorschrift die Si-cherung des sozialen, ökonomischen und ökologischen Wohlstands berührt“) …
Ich bin tief besorg über die aktuellen Ereignisse in Äthiopien. Aufgrund der Kämpfe zwischen den Truppen der äthiopischen Zentralregierung unter Ministerpräsident Abiy und den Kämpfern der Tigray Peoples Liberation Front (TPLF), sind bisher 20.000 Menschen ins Nachbarland Sudan geflohen und es erreichen uns Berichte …
Grüner Erfolg: Nachbesserungen der Staatsregierung beim Bericht über die bayerische Entwicklungszusammenarbeit
Der Nationale Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien ist aufgrund seiner rein freiwilligen Maßnahmen unwirksam: nur 13 bis 17 Prozent der Unternehmen erfüllen ihre Sorgfaltspflichten in vollem Umfang.
Bezugnehmend auf die Äußerung des Abgeordneten Benno Zierer (FREIE WÄHLER) in der Plenardebatte des Landtags am 04.03.2020 zu Drs. 18/14240, dass aktuell die Weiterentwicklung der Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie stattfindet und in der 2. Jahreshälfte im Landtag debattiert werden soll, …
„Bisherige massive inhaltliche und strukturelle Defizite machen aus Bayerischer Nachhaltigkeitsstrategie einen Papiertiger“
Bzgl. der Verfahren nach Ziff. 2.6.1 Organisationsrichtlinien (OR) – Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung, nach welchen Kriterien wird entschieden, ob die Voraussetzung aus Ziff. 2.6.1 („Wenn eine Vorschrift die Si-cherung des sozialen, ökonomischen und ökologischen Wohlstands berührt“) …
Enthalten die Curricula der Verwaltungsschulen des Freistaates Bayern Module zur nachhaltigen Beschaffung (Berücksichtigung sozialer, ökologischer und menschenrechtlicher Kriterien), sind diese …
Der Nationale Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien ist aufgrund seiner rein freiwilligen Maßnahmen unwirksam: nur 13 bis 17 Prozent der Unternehmen erfüllen ihre Sorgfaltspflichten in vollem Umfang.
Das Lieferkettengesetz lässt Naturzerstörung und die Schädigung des Klimas etwa durch Entwaldung vollkommen außer Acht. Deutsche Unternehmen, die Umweltzerstörung durch Importe von Palmöl oder Sojafutter in ihren Lieferketten dulden, haben nichts zu befürchten.
Die Menschenrechte und die globalen Nachhaltigkeitsziele bilden die Grundlage für unser politisches Handeln. Dieses konsequent an den friedens-, menschenrechts- und klimapolitischen Werten auszurichten, mit einem Gesetz einzufordern und Schädliches zu unterlassen, muss in Deutschland endlich Realität werden. Ich bin sehr gespannt …
75% der dt. Bevölkerung sind für ein Lieferkettengesetz. Gewerkschaften, Kirchen, Zivilgesellschaft schließen sich an. Denn, gleiche Voraussetzungen für Marktteilnehmer*innen werden nur durch ein LkG geschaffen. Es ist nämlich falsch (liebe CSU), dass Klagewellen drohen – alle Vorschläge für ein LkG sind nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geschrieben.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |